top of page

In 3 Schritten zur Perfektion

01

Präzise Zerspanung

Die Formelemente werden mit höchster Präzision und minimalen Toleranzen von +/- 1/100 mm automatisiert aus Werkzeugstahl gefräst. Die Bearbeitung von Formeinsatz und Druckstück erfolgt parallel, da durch das Vakuumhärten nur minimaler Verzug entsteht und damit eine Nachbearbeitung an Formeinsatz und Druckstück nicht notwendig ist.

02

Patentierte Montage

Die gefrästen Formelemente werden in einem patentierten Verfahren zusammengesetzt, das für eine exakte und hochfeste Verbindung sorgt.

03

Vakuumhärten

Der abschließende Vakuumhärteprozess verbindet die Elemente zu einem extrem festen und widerstandsfähigen Formwerkstoff, der die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Formen optimiert.

Fortschrittliches Material

Verwendung eines Hochleistungs-Werkzeugstahls
für Formeinsätze und Druckstücke.

Das Material bietet eine durchgehende Härte von ca. 1600 HV durch den Einsatz einer speziellen Stahlmatrix mit Karbiden über die gesamte Form.

Im Gegensatz zum traditionell verwendetem Einsatzstahl mit weichem Materialkern und Randschicht-Härtung bietet Werkzeugstahl minimalen und gleichmäßigen Verschleiß an Form und Druckstücken.

IMG_0310[45].jpg

Innovatives Vakuumhärten

Anstelle klassischem Randschichthärten im Kammerofen, setzt formwerk auf ein spezielles Wärmebehandlungsverfahren in einer hochmodernen Vakuumanlage.

Diese Technologie, eingesetzt in der Luft- und Raumfahrt, erhöht die Festigkeit der Formen und verlängert damit ihre Standzeit erheblich.

bottom of page